Und in den Newsletter haben Sie sich auch schon eingetragen, damit Sie nichts verpassen? Klasse!
Ich habe hier für Ihren Start ins Fehlzeiten-Programm Materialien zusammengestellt, die Ihnen das Anfangen erleichtern. Die ersten 3 sind gratis und ergeben zusammen mit den folgenden 3 einen 6stufigen Plan, mit dem Sie schon eine sehr gute Grundlage legen zur Produktivitäts- und Anwesenheitssteigerung.
Mein Begrüßungsgeschenk für Sie,
nämlich für (werdende) Fehlzeiten-Profis:
Das ABC für Fehlzeiten-Profis
Eine pdf-Datei zum Download
mit 26 Thesen für Ihre gute Arbeit
1.
Danach als leicht verständliche Impulse für Zwischendurch-Gespräche im Betrieb:
8 Fehlzeiten-Mini-Videos
Cartoons mit Kurz-Film bzw. Tonspur
(auch als mp3-Datei erhältlich)
2.
Damit Sie dann direkt in Ihre Arbeit einsteigen und mit Führungskräften diskutieren können:
Das ABC für Führungskräfte
Eine pdf-Datei zum Download
mit 26 Thesen für Führungskräfte
3.
Diese ersten drei Schritte werfen Schlaglichter auf den Themenkomplex. Sie dienen dazu, das Thema Fehlzeiten in den Aufmerksamkeitsfokus der Führungskräfte zu rücken und die Haltung (auch Ihre eigene) zu reflektieren. Diese vorgeschalteten Stufen sind wichtig, um das Thema aus der Tabuzone zu holen und niemanden zu verschrecken.
Denn wer redet schon gern und ohne Herzklopfen über Fehlzeiten?! Eine direkte Konfrontation wäre kontraproduktiv.
Um das Thema nun systematisch anzugehen, brauchen Sie einen Leitfaden. Orientierung geben kann hierbei das Baum-Modell von "do care!"
Sie wissen, dass Sie daraus Handlungsempfehlungen ableiten können. Beim Thema Fehlzeiten sieht der Baum dementsprechend so aus:
Wenn Sie nach den ersten 3 Schritten nun systematisch weitergehen möchten, empfehle ich Ihnen das Fehlzeiten-Heft mit den 10 Videos dazu: Kombinieren Sie beides in Form von 10 Kurz-Workshops, in denen Sie jeweils 1 Video (= 1 Heft-Seite) bearbeiten - und verankern Sie die Ergebnisse durch Überreichen der Fehlzeiten-CareCard.
Speziell zur Thematisierung der morgendlichen Entscheidungsprozesse im Kopf von Beschäftigten ("Reicht mein Kopfweh zum Daheimbleiben?") können Sie die Arbeitsmappe Bettkanten-Entscheidung einsetzen.
Systematisch von der Krankmeldung bis zum
Gespräch mit Oft-kurz-Fehlenden:
Heft + 10 Videos
mit Diskussionspunkten
inclusive Mythen-Ausräumung, Willkommensgespräch und Selbst-Check
4.
Damit das Erarbeitete wirklich hängenbleibt und den Transfer in den Alltag übersteht:
Die Fehlzeiten-
CareCard
mit Tipps für Willkommensgespräche und für die Begrüßung von Langzeit-Rückkehrern
5.
Lassen Sie die Führungskräfte ihre Einflussmöglichkeiten in 5 Phasen erkennen:
Die Arbeitsmappe
Bettkanten-Entscheidung
und schlagen Sie so den Bogen zur Kultur
im Team und im Unternehmen
6.
Mit diesen 6 Schritten haben Sie eine solide Annäherung ans Thema Fehlzeiten geschafft. Und mehr: Es ist Ihnen gelungen, den Blick der Führungskräfte auf Anwesenheit und Motivation zu lenken, und zwar nicht als Eintagsfliege, sondern immer wieder. Und Präsentismus haben Sie hoffentlich auch vorgebeugt.
Letztlich hat das Thema Fehlzeiten viel mit der Betriebskultur zu tun. Wenn ein Mitarbeiter sich wohlfühlt bei der Arbeit, fällt seine Bettkanten-Entscheidung eher zugunsten des Unternehmens aus, als wenn er sich unwohl fühlt. Für Sie ist das selbstverständlich, aber für die Führungskräfte in Ihrem Betrieb sind solche Gedanken vielleicht noch Neuland. Und es erfordert Fingerspitzengefühl, um sie über Selbstreflexion und Einladungen zur Empathie zu solchen Erkenntnissen zu leiten.
Dazu habe ich nun noch ein paar Tipps für Sie.
Um Ihnen auch diese Arbeit ein Stück weit abzunehmen, habe ich hier eine kleine Liste mit kostenlosen Medien zusammengestellt, die Sie gern im Intranet verlinken können. Es handelt sich eine Auswahl unterschiedlicher Materialien und Themenaspekte (Text, Video, Podcast).
Die Service-Ecke zum Thema Fehlzeiten
Wenn es Ihnen wirklich ernst ist mit dem Ansatz von do care! ... Dann führt an diesen 4 Heften kein Weg vorbei. Mit Genesungswünschen für erkrankte Team-Mitglieder - und mit Tipps für Führungskräfte, das restliche Team und Personaler/innen. Jeweils 4,90 €. Also keine Ausrede ...
Sie wünschen sich trotz dieses Plans zum "Selber-Machen" eine stärkere Unterstützung durch mich? Sie wollen oder müssen im Haus noch andere Personen überzeugen und brauchen weitere Argumente? Sie wünschen sich eine Rückenstärkung für Ihre nächste Präsentation vor dem Entscheider-Gremium und suchen hierfür jemanden, der Ihnen Feedback und erfahrungsbasiertes KnowHow bietet?
Dann empfehle ich Ihnen den Fehlzeiten-Profi-Trainingstag (ein 1:1 umsetzbares Workshop-Konzept zur Sensibilisierung von Führungskräften) und die Fehlzeiten-Power PREMIUM oder PREMIUM PLUS. Dabei lernen die Führungskräfte in 6 Schritten, was sie konkret tun können, und zudem treten Sie und ich in Austausch, wir treffen uns in Online-Gesprächen unter vier Augen und besprechen, was bei Ihnen zu tun ist.
Ich bin zuversichtlich, dass Sie bei "do care!" genau die Unterstützung finden, die Sie brauchen, um souverän mit dem Thema Fehlzeiten (und mit den Führungskräften) umzugehen und auch andere im Betrieb von Ihrer Vorgehensweise zu überzeugen.
ÜBERSICHT: